Januar 25, 2024

Wir sind Ledder Werkstätten – bunt und vielfältig

In unserer diakonischen Einrichtung setzen wir uns seit nunmehr 55 Jahren täglich für das Wohlergehen und die Förderung von Menschen mit Behinderung ein. Unsere vielfältige Gemeinschaft umfasst alle Glaubensrichtungen und Lebensformen. Wir schaffen Räume, in denen Menschen jeder sozialen und ethnischen Herkunft nicht nur eine Heimat, sondern auch Anerkennung und Unterstützung finden. Ebenso wichtig ist uns die selbstverständliche Integration und Wertschätzung von Menschen aller Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen.

Das umfangreiche Engagement unserer Mitarbeiter:innen, die in verschiedenen Bereichen wie Assistenz, Therapie und Beratung sowie Rehabilitation, Bildung und Verwaltung tätig sind, bildet das Herzstück unserer Arbeit. Unser Gewaltschutzkonzept, das wir entschlossen leben, spricht sich gegen jede Form von Gewalt aus – sei es physisch, psychisch, sexualisiert oder strukturell. Unser Verhaltenskodex stellt unser starkes Engagement gegen Diskriminierung jeglicher Art dar.

In der aktuellen gesellschaftlichen Situation, die von rechtsextremen Tendenzen und der Polarisierung durch Parteien, wie zum Beispiel die AfD, geprägt ist, ist es für uns umso wichtiger, eine klare Haltung zu zeigen. Wir sind tief besorgt über diese Entwicklungen, die zu Spaltung und Intoleranz führen. Als diakonische Einrichtung treten wir für eine offene und multikulturelle Gesellschaft ein. Wir unterstützen Mitbürger:innen und Initiativen, die sich gegen diese rechtsextremen Strömungen aussprechen und für eine Gesellschaft einstehen, in der Vielfalt und Respekt nicht nur akzeptiert, sondern als tragende Werte gefeiert werden.

In den Ledder Werkstätten lehnen wir Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und jegliche Form der Ausgrenzung entschieden ab. Unsere Institution ist ein lebendiges Beispiel für Solidarität, Teilhabe und Inklusion, das zeigt, wie unterschiedliche Menschen zusammenarbeiten können, um eine Gesellschaft zu schaffen, die jedem Mitglied Respekt, Chancengleichheit und individuelle Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Unsere Arbeit geht über die Bereitstellung von Dienstleistungen hinaus – wir sind ein aktiver Teil der Gemeinschaft, der sich für Gleichberechtigung, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einsetzt.

In unserer täglichen Arbeit fördern wir das Bewusstsein und die Akzeptanz für Vielfalt. Unsere Mitarbeiter:innen, Beschäftigten und Nutzer:innen sind an unterschiedlichsten Aktivitäten und Projekten beteiligt, die darauf abzielen, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen. Wir sind stolz darauf, Teil einer Bewegung zu sein, die sich für eine gerechtere und offenere Gesellschaft einsetzt und wir unterstützen ausdrücklich alle friedlichen Proteste und Initiativen, die diesen Werten entsprechen.

 

 

Vielen Dank für ihre Anfrage. 

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.

Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten

Tag der offenen Tür am 27. SEptember

Unser Berufsbildungsbereich lädt ein

Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung. 

Hinweisgeberportal

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.

Weitere Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Hier finden Sie unser Meldeportal

Skip to content