„Wir suchen genau dich! Hast du Interesse daran, Menschen mit Assistenzbedarf ehrenamtlich zu begleiten? Dann sollten wir uns kennenlernen.“ Direkt spricht unser LeWe-Klub im neuen Halbjahres-Programmheft Interessierte an, die Lust darauf haben, in ihrer Freizeit etwas mit Menschen mit Behinderung zu erleben. Unser LeWe-Klub ist das neue Angebot der Ledder Werkstätten für Menschen mit und ohne Behinderung, gemeinsam Freizeit zu verbringen, Begegnungen zu ermöglichen und Erlebnisse zu teilen. Inhaltlich neu ausgerichtet haben wir den Klub seit Juni vergangenen Jahres. Jetzt ist das Programmheft fürs erste Halbjahr 2024 erschienen und auch hier, auf der Webseite (Aktuelles/LeWe-Klub), zu finden. Alle Ehrenamtlichen für Aktivitäten in der freien Zeit, „nach Feierabend und am Wochenende“, sind bei uns willkommen.
Hauptamtlich sind unsere Mitarbeiter:innen Heinz Bischoff (Abteilungsleiter, im Foto), Julia Prigge und Elisabeth Pott verantwortlich. Sie organisieren Angebote wie den Drum-Klub, Koch-Klub oder Kino-Klub. Wir bieten Tagestouren zum Shoppen in Rheine oder in die Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen an, und für solche Freizeitangebote suchen wir Begleiter:innen. Fitnesskurse bei unseren Netzwerkpartnern wie dem TV Ibbenbüren gehören dazu. Dem Klub liegt außerdem der Ausbau der Reiseangebote am Herzen. Auch dafür werden Begleitpersonen gesucht.
Beim Kinoabend im Ibbenbürener „Apollo“ mitmachen, den neu gegründeten Stammtisch in der Ledder Gaststätte Folsche besuchen, mal eine Fahrt zum Osnabrücker Nettebad begleiten oder sich im neu gegründeten Basketball-Fan-Klub in Ibbenbüren engagieren: Möglichkeiten, sich einzubringen, gibt es viele.
Das Ehrenamt spiele dabei eine zentrale Rolle, erklärt Melanie Pichl, unsere zuständige Geschäftsbereichsleitung Individuelle Dienste (im Foto). Mit Mitgliedern aus heimischen Sportvereinen, fitten Senior:innen, Studierenden und allen weiteren Interessierten entdecken Menschen mit Behinderung neue Wege in den Sozialraum vor ihrer Haustür. Die Kennenlernphase werde gut begleitet, verspricht Melanie Pichl, die außerdem Infoabende für alle Interessierten und ein Schulungskonzept in Aussicht stellt.
Die LeWe-Klub-Räume liegen direkt neben unserem Famano-Café in Ibbenbürens Fußgängerzone. Viele Angebote finden aber in den Kommunen, bei Vereinen, in den Kinos oder Gaststätten der Region statt. Heinz Bischoff betont: „Bei uns ist immer was los!“
Es gehe um Kontakt, Begegnung und Erlebnisse, ganz einfach um gemeinsam gestaltete Freizeit. Wem das Ehrenamt eine Herzensangelegenheit sei, der könne sich hier vielfältig einbringen. Eigene Ideen seien ausdrücklich erwünscht, aber einfach mal einen Tanztee oder ein Oktoberfest zu begleiten, sei genauso wertvoll.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich gerne unter Telefon 05482 72-246 oder 01761 7201017 sowie per E-Mail (lewe-klub@ledderwerkstaetten.de).
Hier finden Sie weitere Informationen zum LeWe-Klub und das Halbjahresprogramm 2024.
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.