Am 12. April starteten wir unser nueva-Projekt. Jetzt haben die Evaluator:innen ihre Zertifikate im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussfeier erhalten. Anfang 2024 wird das Team mit seinen Befragungen beginnen. Nueva steht für „Nutzer:innen evaluieren“ und ist für uns gleich doppelt wichtig: Zum einen machen wir damit all unsere Dienstleistungsangebote aus Sicht der Nutzer:innen messbar, überprüfbar und damit langfristig qualitativ besser. Zum anderen gehen wir einen wichtigen inklusiven Schritt nach vorne.
Worum geht es bei nueva? Das Verfahren hat die österreichische nueva GmbH vor über zehn Jahren entwickelt und es gemeinsam mit Franchise-Partnern in Österreich und Deutschland laufend erweitert. Dabei wird besonders auf gesetzliche Anforderungen und sich verändernde Nutzer:innen geachtet. Im Kern geht es darum, wie die Qualität unserer Angebote bei Nutzer:innen im Wohnen und Beschäftigten in der Werkstatt ankommt und welche Wirkungen unsere Leistungen tatsächlich entfalten. Die nueva-Koordinatorin Barbara Jürgensen-Carstens und unsere beiden Mitarbeiterinnen Yvonne Konerding und Isabella Hawighorst begleiten den Prozess.
Die repräsentative Umfrage wird in allen Bereichen der Ledder Werkstätten gGmbH stattfinden. Die eigentliche Innovation aber ist, dass die Evaluator:innen zugleich auch Leistungsberechtigte sind. Menschen mit Behinderung oder einer psychischen Erkrankung nutzen ihre Erfahrungen aus den Wohnformen, Werkstattbereichen, der Arbeitsassistenz und Tagesförderung und befragen Nutzer:innen und Beschäftigte, wie sie unsere Angebote persönlich bewerten.
Das verlangt einiges Know how, dass die NUEVA-Koordinatorin und unsere beiden Mitarbeiterinnen den insgesamt zehn Evaluator:innen seit April in monatlichen Bildungsmodulen, Praxis-Workshops und vielen Probe-Interviews vermittelt haben. Entsprechend stolz waren alle nach ihrer Abschlussprüfung, als sie am 22. November ihre Zertifikate bekamen.
Bereits am 24. Oktober hatte das Team sein Projekt in der Unternehmensleitung vorgestellt und dort ein tolles Feedback auf seine Arbeit bekommen. Geschäftsführer Dr. Frank Plaßmeyer bedankte sich für die gute Arbeit, betonte den Inklusionsaspekt und wünschte viel Erfolg für die nun anstehenden Interviews in den Bereichen.
Wie geht es weiter mit nueva? Ein Qualitätszirkel legt nun fest, was genau unsere Qualität ausmacht. Die erste Evaluation, also konkrete Befragung anhand vorbereiteter Fragebögen, wird Anfang 2024 im Berufsbildungsbereich stattfinden. Nach und nach gehen die Evaluator:innen nun durch alle Bereiche.
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.