14 größerformatige Arbeiten zeigt die Ladberger Künstlerin Marie-Luise Schleß jetzt in unserem Café Famano in Lengerich. Dabei habe sie bewusst darauf geachtet, dass ihre Bilder mit der Farbgebung des Cafés harmonierten, wie sie bei der kleinen Vernissage betonte. Ein gutes Dutzend Gäste, darunter auch Künstler-Kolleginnen aus dem Offenen Atelier von Ines Klich in Emsdetten, waren gekommen.
Für ihre teils collagenartige Acryltechnik verwendet Marie-Luise Schleß vielerlei Materialien wie Packpapier, Blätter alter Zeitungen oder Stoffreste. So schaut man als Gast an der Münsterstraße auf farbintensive, auch nicht gegenständliche Bilder, die das Café-Ambiente angenehm unterstützen.
Seit mehr als 40 Jahren macht die frühere technische Zeichnerin (Architektur) schon Kunst in ihrer Freizeit und hat dabei viel experimentiert, zum Beispiel auch mit Sand und Rost. Nach 35 Jahren der Fortbildung an der Volkshochschule Lengerich und allerlei Ausstellungen auch in ihrem Heimatort Ladbergen lässt sie sich heute gerne im Emsdettener Atelier inspirieren.
Die Bilder von Marie-Luise Schleß mit schlagwortartigen Titeln wie „Lagerfeuer“, „Welle“ oder „Frühling“ sind nun bis Anfang Juli in unserem Café Famano zu sehen.
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.