Das Café Famano ist voll; der Kaffeeröster rotiert vernehmbar und verbreitet diesen einmaligen Geruch im Raum. Freundliche Beschäftigte nehmen die Bestellungen auf. Hinten, in der Küche, bereiten Kolleg:innen ein Frühstück vor. Dampfender Kaffee, frisch aufgebrüht, wird serviert. Genau die richtige Atmosphäre für die „Kaffeesack-Kunst“ von Werner Cüppers-Fuchs in Lengerich. Mit einem neuen Konzept möchten wir unserem Publikum in den Cafés in Lengerich und Ibbenbüren wieder regelmäßig wechselnde, hochwertige Ausstellungen regionaler Künster:innen anbieten. Werner Cüppers-Fuchs aus Tecklenburg ist so ein Künstler und ausgesprochener Kaffeeliebhaber dazu, weshalb er sagt, dass an diesem Ort einfach alles zusammenpasse.
Seit Jahrzehnten sammelt der heute 74-Jährige Kaffeesäcke aus aller Welt. Die grobe Struktur, manchmal exotisch bedruckt, und die Herkunft von fernen Kontinenten inspirieren den früheren Sozialarbeiter und Förderschullehrer. Kaffeesäcke, die der Künstler nur mit indischen oder asiatischen Schriftzeichen und ein paar Motiven versieht, nennt er gerne „Quickies“, „weil das ganz schnell geht“. Aber auch kunstvoll gemalte, große Motive bringt er in Acryltechnik auf die robuste Jute. Alles zu sehen in seiner neuen Ausstellung „Kaffeesack-Kunst“ im Café Famano an der Münsterstraße.
Unsere Beschäftigten schauen interessiert beim Hängen zu und kommen ins Gespräch mit dem Künstler, der die Ledder Werkstätten tatsächlich recht gut kennt. Als Förderschullehrer arbeitete er viele Jahre mit Kindern mit geistiger Behinderung und später für einige Jahre mit Nutzer:innen aus den Besonderen Wohnformen der Ledder Werkstätten. In seinem Brochterbecker Atelier machten Menschen, auch mit hohen Hilfebedarfen, kreative Kunst. An schöne Ausstellungen im Finanzamt Ibbenbüren, in Tecklenburgs Rathaus oder unseren Cafés erinnert er sich bis heute gerne.
Verschiedene Maluntergründe hat Werner Cüppers-Fuchs über 30 Jahre entdeckt und ist nun beim Kaffeesack gelandet. Der sei schon speziell, so grob und damit auch kompliziert. Die Webstruktur der Jute verleiht seinen Werken eine besondere, fast plastische Wirkung. Und die exotischen Labels der Plantagen sind ja an sich schon etwas Besonderes.
Bis zum Jahresende möchte er seine 19 Arbeiten im Lengericher Café Famano ausstellen. Am 16. November plant er aber noch eine besondere Aktion, zu der alle Café-Gäste eingeladen sind: Seiner indischen Lieblingssorte, dem Monsooned Malabar, möchte er einen Tag im Café Famano widmen und dort live malen. Auch diese Sorte führen wir standardmäßig und bieten sie an diesem Tag zu einem besonderen Preis an.
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.