Ein zweites Ressourcen schonendes Leben für gut erhaltene Textilien, verbunden mit sozialer Nachhaltigkeit, sind Ziele, die camel active offensiv angeht. Hinter der internationalen Marke für Outdoor Casual Wear steht die Bültel Worldwide Fashion GmbH mit Hauptsitz in Salzbergen. Das ist „um die Ecke“ und passt einfach gut in unsere hauseigene Nachhaltigkeitsstrategie, weil die Faktoren Regionalität und kurze Wege einfließen: Wir fertigen für camel active iPad-Taschen und Handyhalter. Zunächst zwei Beschäftigte, Sophie Schüttler und Swetlana Amorzanowa, stellen sie her und sind stolz darauf, für die Modemarke zu arbeiten.
Der Kontakt entstand über Charlotte Klostermann, Senior Social Media Managerin der Firma. Sie kam über ihre Mutter Anne Jasper, die die Hopstener Tanzgruppe „B-Dancer“ seit 24 Jahren leitet, mit Beschäftigten in Verbindung. Beim Ortstermin in unserer Textilabteilung erklärten Franziska Fühner (Corporate Social Responsibility Managerin), Charlotte Klostermann und unsere Mitarbeiterin Irene Leferink das seit 2023 gemeinsam entwickelte Projekt genauer.
In sogenannten Denim-Upcycling-Boxen sammelt das Unternehmen alte Jeans, die die Kund:innen im Store zurückgeben. Die Ware wird zum Hauptsitz nach Salzbergen gebracht, wo auch Altware, Reklamationen, 2. Wahl-Artikel oder Retouren gesammelt und sortiert werden, um sie für Upcycling-Projekte wiederzuverwenden.
Alles gelangt in Gitterboxen nach Ledde, wo sich Irene Leferink die Jacken vornimmt. Mittels Schnittmuster schneidet sie Stoffrechtecke für die iPad-Taschen am großen Schneidetisch maßgenau zu: „Aus dem Rücken einer großen Herrenjacke bekommen wir Material für zwei Taschen.“
Anschließend kettelt Swetlana Amorzanowa die Ränder dieser Rechtecke, näht einen stabilen Reißverschluss ein, vernäht Vorder- und Rückseite und fügt drei Einnäher ein: die Produktinfo, das Firmen-Logo und unser Logo, was die soziale Nachhaltigkeit mit jedem Produkt dokumentiert. Die soften Handyhalter stellt Sophie Schüttler komplett selbst her und verarbeitet dafür die Jeans der Marke.
Wohin gehen die nachhaltigen Hingucker in ihrem zweiten textilen Leben? Bundesweit würden damit zum Beispiel Gewinnspiele für Promotion-Aktionen ausgestattet oder Mitarbeiter:innen bei Verkaufstrainings beschenkt, erklärt Franziska Fühner. Zudem würden die Upcycling-Taschen und Handyhalter in Stores ausgestellt, um auf das nachhaltige Projekt aufmerksam zu machen.
Das Thema Nachhaltigkeit spiele eine große Rolle im Unternehmen, betont Julia Feldbausch (Head of Communication). Dazu gehörten neben der zertifizierten Herstellung der Textilien der regionale Aspekt und die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Ist das Upcycling richtig angelaufen, möchte Irene Leferink weitere Frauen in das hochwertige Arbeitsangebot einbinden.
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.