Januar 19, 2024

Elektroprüfer zertifiziert: Arbeitsbereich entwickelt sich weiter positiv

„Geprüft wird alles, was einen Stecker hat und nicht mehr als 20 Kilogramm wiegt.“ Getreu diesem Motto arbeiten unsere Geräteprüfer seit vielen Jahren, längst auch außerhalb der Ledder Werkstätten. Sie checken sogenannte ortsveränderliche elektrische Geräte und sind durch ihre Ausbildung befugt, ein entsprechendes Siegel zu vergeben. Es dokumentiert die erfolgte Prüfung und den entsprechenden Zeitraum der Gültigkeit. Jetzt bekamen sechs Beschäftigte mit der entsprechenden Ausbildung ihre Zertifikate in unserer Betriebsstätte Dierkes.

Markus Aulkemeier (Geschäftsbereichsleitung Werkstatt) lobte bei Kaffee und Kuchen den „tollen Verlauf“ des Workshops und das „hervorragende Endergebnis“. Der Workshop hatte an zwei Vormittagen stattgefunden und war extern von einer Fachfirma begleitet worden.

Sebastian Nauber aus unserer Haustechnik und Arne Westphal, Mitarbeiter der Betriebsstätte Schnieders, koordinieren nach dem „Vier-Augen-Prinzip“ Aufgaben und Arbeitseinteilung der nun insgesamt elf Elektroprüfer. Federführend ist dabei Arne Westphal, der betont, wie gut alle Beteiligten ihren Blick für die Materie entwickelt hätten und sich gegenseitig gut unterstützen und ergänzen würden.

Welches Volumen hat das Team zu bewältigen? Innerhalb eines Jahres nehmen sich die elf Prüfer ungefähr 14.000 Geräte vor und bilden dafür unterschiedliche Teams. Für die externe Auftragserledigung steht passenderweise ein kleines E-Auto zur Verfügung. Dieser VW E-up war 2020 der erste Elektro-Dienstwagen der Ledder Werkstätten.

Arne Westphal berichtet, dass die Prüfer mit ihren Aufgaben wachsen und sich je nach Tiefe der unterschiedlichen Thematiken sehr gut einbringen würden. Bernd von der Assen beispielsweise ist schon seit 20 Jahren im Einsatz und macht diese verantwortungsvolle Aufgabe gerne. Drei der Workshops haben bislang im LeWe-Haus Sternschnuppe auf Baltrum stattgefunden. In so einem besonderen Umfeld mache Lernen und Üben natürlich besonders viel Freude, erzählt der Beschäftigte.

Neben den wiederkehrenden Aufträgen für den vorhandenen Kundenstamm kommen regelmäßig neue Anfragen, zum Beispiel von kirchlichen Kindertageseinrichtungen. Markus Aulkemeier sagt dazu, dass dieses Dienstleistungsangebot durch ein wachsendes Auftragsvolumen weiter ausgebaut werden und sich ein eigenständiges Geschäftsfeld entwickeln könne. Für die weiteren Workshops stellt er sich einen Zwei-Jahres-Rhythmus vor. Innerhalb unserer Einrichtung sind die Geräteprüfer aktuell im Rahmen der jährlich stattfindenden Prüfungen im Einsatz.

Vielen Dank für ihre Anfrage. 

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.

Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten

Tag der offenen Tür am 27. SEptember

Unser Berufsbildungsbereich lädt ein

Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung. 

Hinweisgeberportal

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.

Weitere Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Hier finden Sie unser Meldeportal

Skip to content