Von der Beruflichen Bildung bis zum Lehrverhältnis: Franziska macht ihren Weg

Franziska Frese freut sich sehr: „Es gibt so viel Neues hier. Das macht echt Spaß. Die anderen Azubis habe ich alle schon kennengelernt. Ich bin jetzt gerade im Verkauf.“ Am 1. August hat ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei Polyvlies in Bevergern begonnen. Davor, seit November 2021, war die heute 23-jährige Hörstelerin bei uns. Zunächst im Ladberger Berufsbildungsbereich (BBB), wo Jahr für Jahr die jungen Maßnahmeteilnehmer:innen der Arbeitsagentur beginnen. Bis zum Lehrverhältnis beim weltweit agierenden Mittelständler für Industrievlies war es ein spannender Weg mit vielen Akteuren.
Kooperation mit camel active: Modemarke dreht Produktionsvideo in unserer Textilabteilung

Ein zweites Ressourcen schonendes Leben für gut erhaltene Textilien, verbunden mit sozialer Nachhaltigkeit, sind Ziele, die camel active offensiv angeht. Hinter der internationalen Marke für Outdoor Casual Wear steht die Bültel Worldwide Fashion GmbH mit Hauptsitz in Salzbergen. Das ist „um die Ecke“ und passt einfach gut in unsere hauseigene Nachhaltigkeitsstrategie, weil die Faktoren Regionalität und kurze Wege einfließen: Wir fertigen für camel active iPad-Taschen und Handyhalter. Zunächst zwei Beschäftigte, Sophie Schüttler und Swetlana Amorzanowa, stellen sie her und sind stolz darauf, für die Modemarke zu arbeiten.
Bundesfreiwilligendienst: „Das war ein wichtiges, schönes Jahr für uns!“

Das Sommerfest unseres Berufsbildungsbereiches Ladbergen war zugleich der letzte Arbeitstag für unsere beiden BufDis im BBB, Finn Wontroba und Alexander Schlüter. Beide hatte das Fest am 31. Juli mit organisiert und standen auch selbst am Grill. Ein Jahr lang begleiteten Finn und Alexander die jungen Leute im BBB. Wie haben sie diese zwölf Monate Bundesfreiwilligendienst erlebt? Was nehmen die beiden Grevener mit? Und hat sich vielleicht sogar in dieser Zeit ein Berufswunsch entwickelt?
Samantha Müller beginnt ihre Ausbildung zur Verkäuferin im „LebensMittelpunkt“

Samantha Müller ist sehr, sehr glücklich und auch stolz auf das, was sie geleistet hat: Am 1. August hat die 27-jährige Ladbergerin eine Ausbildung zur Verkäuferin in unserem Leedener Lebensmittelmarkt, dem „LebensMittelpunkt“, begonnen. Damit wechselt sie ihren Status und wird Mitarbeiterin. Für sie geht ein Traum in Erfüllung, und sie ist sich sicher, diese neue Herausforderung zu bewältigen. Samanthas ganz persönliche Erfolgsgeschichte begann vor acht Jahren, als sie als junge Teilnehmerin zu uns, in den Berufsbildungsbereich Ladbergen, kam.
Elektroabteilung: hochwertige Maschinenarbeit für große Unternehmen

Fast genau zwei Jahre verfügt unsere Betriebsstätte Maybachstraße über das neue Crimpcenter, Fabrikat Schleuninger CC 64. Im Maschinenraum der Ibbenbürener Produktionshalle steht der Konfektionsvollautomat, der im Juni 2022 seinen Vorgänger von 1992 abgelöst hatte. Im Zuge des Umbaus der Halle 2018 war der Maschinenraum eingerichtet worden und sorgte fortan für einen geringeren Geräuschpegel in der Halle. Im Raum selbst sind die größeren Maschinen der Elektroabteilung zusammengefasst, wo nun auch die Beschäftigten mit den entsprechenden Fähigkeiten arbeiten: Ingo Amthaus, Kevin Kortemeier und Jens Niehüser werden dort von unseren Mitarbeitern Andreas Stork und Daniel Zupanjac begleitet.
LeWe-Klub: Inzwischen 24 Ehrenamtliche begleiten eine Vielzahl von Angeboten

„Herzlich willkommen zum ersten Abend: Ehrenamt im LeWe-Klub der Ledder Werkstätten“: Eine kleine Premiere konnte unser vergangenes Jahr gegründeter LeWe-Klub in Ibbenbüren feiern. Erstmals waren alle Interessierten, die ihre Freizeit ehrenamtlich mit Menschen mit Behinderung verbringen möchten, zur kleinen Präsentation eingeladen. Unsere Mitarbeiter:innen Heinz Bischoff und Julia Prigge begrüßten die Runde in den klubeigenen Räumen direkt neben dem Café Famano.
Im Bioenergiepark ist gerade viel los: Der Schnitt der Bunkerdächer hat begonnen

74 Bunker, ein regenreiches Frühjahr und der erste Schnitt: Unsere Beschäftigten im Bioenergiepark (BEP) Saerbeck haben gerade alle Hände voll zu tun mit der Mahd der Bunkerdächer auf dem 90 Hektar großen Areal. Immer Mitte Juni, nach der Hauptbrutzeit, beginnen unsere vier Mitarbeiter mit den Teams, den Bewuchs unter den Solarflächen zu schneiden. Das dauert viele Wochen bis in den Oktober und ist ein wichtiger Teil des Pflege-Auftrags, den wir im BEP leisten.
Werkstatt-Gründer Hans-Martin Lagemann ist mit 84 Jahren verstorben

„Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch die Kraft dazu!“ Ein Lebensmotto von Hans-Martin Lagemann, Mitbegründer und erster Geschäftsführer der Ledder Werkstätten. Über 33 Jahre hat er unsere Einrichtung aufgebaut, entwickelt und ihr das christliche Profil gegeben, das sie bis heute auch prägt. „Nah am Menschen sein“ – Hans-Martin Lagemann hat es gelebt. In den Morgenstunden des 8. Juli ist er im Alter von 84 Jahren in seinem Ledder Zuhause nach längerer Krankheit verstorben. Die Ledder Werkstätten trauern um ihren Gründer.
Tiergestützte Therapie: wie „Yuno“ mit schwerst- und mehrfachbehinderten Menschen arbeitet

Bei unserer Beschäftigten Jaqueline Richter geschehen gerade zwei bemerkenswerte Dinge: Sie fixiert „Yuno“, der auf Kommando seiner Trainerin Johanna Unnewehr die Vorderpfoten auf ihren Schoß legt und dort über eine Minute ruhig verharrt. Dabei beginnen sich zwei Finger ihrer verkrampften rechten Hand zu lösen. Ja, das geschehe jetzt jedes Mal und sei schon ein toller Fortschritt, sagt Johanna. „Yuno“ heißt ihr dreijähriger Rüde. Ein lieber, feinfühliger Therapiehund, mit dem seine Trainerin zwei Jahre intensiv gearbeitet hat. Heute darf sie sich Fachberaterin für tiergestützte Therapie und „Yuno“ Therapiehund für Menschen mit geistiger Behinderung nennen. Woche für Woche, immer freitags von zehn bis elf Uhr, sind die beiden in den Ledder Werkstätten, in unserem Arbeitsbereich für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen (AB SMB) in Ledde.
Erster Arbeitstag für unseren neuen Geschäftsführer Wilfried Koopmann

Seinen ersten Arbeitstag als neuer Geschäftsführer hatte Wilfried Koopmann am Montag, 1. Juli. Andreas Laumann-Rojer (Geschäftsfeldleitung Arbeit und Berufliche Bildung) und Verwaltungsleiter Heinrich Robertus haben ihn am Morgen mit einem Blumenstrauß in der Ledder Verwaltung begrüßt. Der 65-jährige Recker freut sich auf seine neue Aufgabe: „Die Ledder Werkstätten kenne ich ja schon seit meiner Jugend, weil ich dieser Region sehr verbunden bin!“