Weihnachtszeit im Visavis: Team packt über 1000 Päckchen für Firmenkunden

Unser Päckchen-Service im Lengericher Visavis findet bei immer mehr Firmen und Behörden tolle Resonanz: Neben Großbestellern wie Windmöller & Hölscher, Bischof + Klein, den Stadtwerken Lengerich oder Leugermann nutzt dieses Mal zum Beispiel auch die Volkshochschule Lengerich das Angebot: Aktuell acht Beschäftigte packen Artikel nach Wahl, gerne auch in großen Stückzahlen. Mehr als 1000 Päckchen, so schätzt Mitarbeiterin Elke Kamphus, seien in der Vorweihnachtszeit auf diese Weise zusammengekommen.
Besserer Workflow, mehr Sicherheit, sinnvolle Ergonomie: Neue Säge erleichtert Arbeitsprozesse

Unser Holzbereich in Lengerich bietet hochwertige Arbeitsplätze und Maschinenarbeit für Beschäftigte mit ganz unterschiedlichen Fähigkeitsprofilen an. Im Jahresschnitt bis zu 120 Kisten verlassen pro Woche die Betriebsstätte Settel, in denen das Saerbecker Unternehmen Saertex seine Produkte seit vielen Jahren weltweit verschickt.
Nadelöhr für einen guten Arbeitsfluss war bislang die alte Doppelkappsäge, die wir jetzt durch eine moderne, exakt auf die Bedarfe der Beschäftigten abgestimmte Kappsäge ersetzt haben.
Nachwuchs der BA-Unternehmensgruppe verbringt einen spannenden Tag in Ledde

13 Auszubildende und ihr Ausbilder Jannik Holthaus der BA-Unternehmensgruppe (Ibbenbüren) haben den 4. Dezember in unserer Betriebsstätte Ledde verbracht und verschiedene Abteilungen kennengelernt. Bereits am 1. September hatten im Rahmen des „Social Day“ acht junge Leute bei uns einen neuen Blickwinkel auf den Arbeitsalltag von Menschen mit Behinderung bekommen. Auch die inzwischen fünfte Auflage hatte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nordwestfalen initiiert, um das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und sozialen Einrichtungen der Region zu fördern.
Nueva-Schulung erfolgreich abgeschlossen: Evaluator:innen beginnen mit Befragung

Am 12. April starteten wir unser nueva-Projekt. Jetzt haben die Evaluator:innen ihre Zertifikate im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussfeier erhalten. Anfang 2024 wird das Team mit seinen Befragungen beginnen. Nueva steht für „Nutzer:innen evaluieren“ und ist für uns gleich doppelt wichtig: Zum einen machen wir damit all unsere Dienstleistungsangebote aus Sicht der Nutzer:innen messbar, überprüfbar und damit langfristig qualitativ besser. Zum anderen gehen wir einen wichtigen inklusiven Schritt nach vorne.
Abschied aus der Beruflichen Bildung: Junge Leute starten ins Berufsleben

Wir haben wieder junge Leute aus ihrer beruflichen Bildung verabschiedet. Insgesamt 20 Personen bekamen die Urkunden aus der Hand von Kornelia Eschhaus (Geschäftsbereichsleitung Berufliche Bildung). Alle haben eine tolle Entwicklung durchlaufen in insgesamt 27 Monaten und gehen jetzt ihren Weg in die Werkstatt oder auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Im Ladberger „Tannenhof“ wurde das am 16. November gemeinsam im Rahmen eines schönen Mittagessens gefeiert.
Ganz viel Werkstatt-Erfahrung: Wir ehren Beschäftigte für 40 und 25 LeWe-Jahre

Es ist immer wieder aufs Neue spannend, wenn wir unsere Werkstatt-Jubilar:innen ehren. So viele unterschiedliche Lebensläufe, so viele verschiedene Arbeitserfahrungen und persönliche Geschichten sitzen da beisammen, dass man einfach gerne zuhört. Am 6. November haben wir wieder Beschäftigte für 25 und 40 Jahre in den Ledder Werkstätten geehrt. „Jeder von Ihnen hat seinen ganz eigenen Weg gemacht. Und heute sind Sie angekommen, in Ihrem Bereich“, sagte Andreas Laumann-Rojer (Geschäftsfeldleitung Arbeit und Berufliche Bildung) zur Begrüßung.
Zusammenarbeit mit der PART-Training GmbH ist wichtiger Teil unseres Gewaltschutzkonzeptes

Die Prävention von Gewalt sowie der angemessene Umgang mit aggressivem Verhalten und gewaltvollen Situationen sind wesentliche Bausteine unseres Gewaltschutzkonzeptes „Wir sind Ledder Werkstätten – unser Schutzschirm gegen Gewalt“. Wie kann man also als Mitarbeiter:in der Entstehung von Gewalt gezielt vorbeugen und sich und andere Beteiligte schützen, wenn es dennoch zu einer solchen Situation kommt? Kai Gold von der PART-Training GmbH für Prävention, Deeskalation und Beratung war Ende Oktober Gast in einer unserer Wohneinrichtungen und hat Mitarbeiter:innen zu diesem Themenkomplex geschult.
Unsere Wohneinrichtung Waldfrieden ist fit für die Zukunft

Es war ein langer und vor allem für 19 Nutzer:innen der Besonderen Wohnformen im Waldfrieden Ibbenbüren sowie auf Stapenhorst und an der Münsterstraße in Lengerich kein einfacher Weg: Zu Jahresbeginn hatte sich aus einem externen Fachgutachten heraus Handlungsbedarf in Sachen Brandschutz ergeben. Brandmeldenanlagen gab es zwar, doch zum Beispiel erste und zweite Fluchtwege waren nicht überall vorhanden und nicht mehr alles genügte den heutigen Anforderungen.
Kultur im Café: Neues Konzept geht mit kreativer „Kaffeesack-Kunst“ weiter

Das Café Famano ist voll; der Kaffeeröster rotiert vernehmbar und verbreitet diesen einmaligen Geruch im Raum. Freundliche Beschäftigte nehmen die Bestellungen auf. Hinten, in der Küche, bereiten Kolleg:innen ein Frühstück vor. Dampfender Kaffee, frisch aufgebrüht, wird serviert. Genau die richtige Atmosphäre für die „Kaffeesack-Kunst“ von Werner Cüppers-Fuchs in Lengerich. Mit einem neuen Konzept möchten wir unserem Publikum in den Cafés in Lengerich und Ibbenbüren wieder regelmäßig wechselnde, hochwertige Ausstellungen regionaler Künster:innen anbieten. Werner Cüppers-Fuchs aus Tecklenburg ist so ein Künstler und ausgesprochener Kaffeeliebhaber dazu, weshalb er sagt, dass an diesem Ort einfach alles zusammenpasse.
Werkstattrat beteiligt sich an der Initiative „Gute Arbeit“

Unser Werkstattrat hat sich Arbeitsangebote in den Arbeitsbereichen für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen angeschaut und sich von Leitungskräften und Mitarbeiter:innen Abläufe erklären lassen. Das 15-köpfige Gremium
vertritt mehr als 1200 Beschäftigte und etwa 100 Maßnahmeteilnehmer:innen aus dem Berufsbildungsbereich. Die Informationstour hat einen konkreten Hintergrund: Der Kassler Verlag 53 Grad Nord hat die Initiative „Gute Arbeit – Für eine Erweiterung des Werkstattangebots an Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und starken motorischen Einschränkungen“ gestartet und sammelt aktuell gute Beispiele für diese Arbeitsangebote. Unser Werkstattrat beteiligt sich und berichtet von seinem Projekt: