Unser Holzbereich in Lengerich stellt sich neu auf: Gerade hat die Firma Herchenbach (Hennef) ein neues Lagerzeit neben unserer Betriebsstätte Settel aufgebaut, um im Gebäude selbst Platz zu schaffen für die Verbesserung der Arbeitsabläufe, eine neue Säge und zehn bis zwölf weitere Beschäftigte. Denn Anfang Juli werden wir unseren langjährigen Standort Sundermann in Ledde auflösen, sodass ein Teil dieser Beschäftigten nach Settel umzieht. Die Halle Sundermann mit ihren separierten Sozialräumen sei energetisch immer schon sehr aufwändig zu betreiben gewesen. Auch die Arbeitsbedingungen seien dort nicht mehr zeitgemäß umsetzbar, erklärt Joerg Wiermann.
Mit der Zusammenführung der beiden Holzbereiche an einem Standort würden zudem viele Transportwege entfallen, weil ein Teil des Holzkistenbaus immer nach Ledde ausgelagert worden sei, so der Bereichsleiter. Die Konzentration auf den Lengericher Standort biete insgesamt deutlich mehr (variable) Teilhabe und mache die Produktion zudem effektiver. Mit allen Ledder Beschäftigten seien individuelle Perspektivgespräche geführt worden. Einige hätten den Wunsch geäußert, mit ihren Arbeitsangeboten nach Settel wechseln zu wollen. Beispielsweise würden dort also bald auch Drahthaspeln oder die filigranen Kabelkisten für Musik Produktiv gefertigt.
Wichtiger Produktionszweig in unserem Holzbereich sind nach wie vor die Transportkisten für das Saerbecker Unternehmen Saertex. Im Jahresschnitt 120 Kisten pro Woche für den weltweiten Versand werden aktuell von 32 Beschäftigten an der Ladberger Straße gefertigt. Das bedeutet viel Maschinenarbeit, vor allem aber eine breite Teilhabe in einem vielschrittigen Arbeitsprozess. Hinzu kommen in Settel weitere 20 Beschäftigte in der Hauswirtschaft und der Besonderen Betreuung.
Um Platz zu schaffen für die Kistenfertigung und die ab Juli aus Ledde hinzukommenden Arbeitsangebote, werden Schwerlastregale, Komponenten des Kistenbaus und Rohware aus der Halle ins 20 mal 15 Meter große Lagerzelt verlegt. Die nötigen Pflasterarbeiten dafür hat unsere Haustechnik geleistet und sogar ein kleines Richtfest gab es. In der Halle werde man – nun mit mehr barrierefreier Fläche – Arbeitsplätze neu einrichten, Abläufe umstrukturieren und als Ergebnis eine Verbesserung der vielfältigen Arbeitsangebote erreichen, so Joerg Wiermann. Die neue Säge werde zudem mehr Beschäftigten Maschinenarbeit ermöglichen.
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.