Was können wir besser oder anders machen? Was ist Ihnen wichtig? Welche Ziele wollen wir erreichen? Und wie kann man sie exakt beschreiben und später auch überprüfen, ob sie erreicht wurden? Mehr als 30 Beschäftigte und Nutzer:innen hörten am 12. April aufmerksam in unserer Ledder Therapiehalle zu, als es um die Dienstleistungsangebote ging, die sie täglich in dieser Einrichtung an vielen Stellen wahrnehmen. Deren Messbarkeit, Überprüfung und langfristige Qualität nimmt eine neue Methode namens Nueva in den Fokus.
Nueva („Nutzer:innen evaluieren“) ist ein Programm zur Evaluation von Nutzer:innen, das die nueva GmbH in Österreich in einem länderübergreifenden Netzwerk mit vielen Partnern weiter entwickelt. Es misst und beschreibt die Qualität von Betreuungs- und Assistenzleistungen für Menschen mit Behinderung. Ziele sind das Sichtbar machen der Qualität, wie diese tatsächlich bei den Nutzer:innen ankommt und welche Wirkung die Leistungen genau entfalten.
Das Besondere an dieser Methodik ist: Die Evaluator:innen selbst sind zugleich die Leistungsberechtigten. Sie haben selbst Erfahrungen in den Wohnformen, Werkstätten, in der Arbeitsassistenz und Tagesförderung. Sie befragen Nutzer:innen und Beschäftigte, erfahren, wie die Angebote tatsächlich angenommen und bewertet werden und bekommen aus erster Hand Anstöße zur Qualitätsentwicklung.
Dazu bedarf es natürlich eines umfangreichen Know how-Transfers, der nun beginnt: Die mehr als 30 Beschäftigten und Nutzer:innen bilden sozusagen den Pool, aus dem später etwa zehn Evaluator:innen hervorgehen, die ab November/Dezember mit den Befragungen in den vier Bereichen Werkstatt, Berufliche Bildung, Wohnen und Tagesstruktur für Senior:innen starten werden. Im Rahmen mehrerer Bildungsmodule, Workshops, Probeinterviews und Präsentationen begleitet nueva-Koordinatorin Barbara Jürgensen-Carstens (Flensburg) gemeinsam mit unseren beiden Sozialpädagoginnen Yvonne Konerding und Isabella Hawighorst (siehe Foto) das Projekt.
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.