Inklusion bedeutet vielfältige Teilhabe am Arbeitsleben in der Werkstatt und genau so auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Hürden auf dem Weg in eine Firma gibt es viele, aber wie kann man das ändern? Wo bekommt man Unterstützung? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv gestalten möchten? Im Rahmen der Kampagne „Inklusion Münsterland“ setzen über 40 starke Partner tolle Impulse für mehr Teilhabe in der Arbeitswelt. Wir sind dabei.
Während der kreisweiten Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ vom 7. bis 11. April erwarten die Teilnehmenden insgesamt zwölf Veranstaltungen online und vor Ort, mit Vorträgen, praxisnahen Workshops und spannenden Austauschformaten. Genau so eines findet am 9. April in unserer brandneuen „Famano Kaffeemanufaktur und LebensArt“ in Ibbenbüren statt.
Ziel der Woche: Unternehmen fürs Thema Inklusion zu sensibilisieren und gemeinsam Lösungsansätze zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Behinderung zu erarbeiten. Praxisnahe Einblicke in Inklusionsarbeit, digitale und innovative Ansätze für Inklusion und natürlich der Erfahrungsaustausch gehören dazu.
Am 9. April begrüßen wir bei uns an der Marktstraße 3A Ibbenbürens zwischen 11 und 17 Uhr Bürgermeister Marc Schrameyer, den Fachdienst für Menschen mit Behinderung im Beruf des Kreises Steinfurt, Fallberaterin Sarah Mösker vom LWL-Inklusionsamt Münster und natürlich auch mehrere Firmenvertreter.
Was bieten wir an diesem Tag konkret an? Unser Fachdienst Berufliche Inklusion heißt nun „Clewer vermittelt“ und stellt sich als neue Dachmarke für inklusive Arbeitsangebote vor. Motto des Tages: „Aus der Werkstatt ins Arbeitsleben? Das klappt doch nie – von wegen, wir zeigen´s euch!“. Wir stellen also Best Practise-Fälle gelungener Übergänge von der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vor. Unsere Inklusionsbegleiter informieren über das enorme Spektrum an Außenarbeitsplätzen, denn aktuell begleiten sie mehr als 60 Personen auf ihrem individuellen Weg auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Auch unsere neue Dachmarke „Clewer geprüft“ stellt sich vor. Dahinter verbirgt sich ein Inklusionsunternehmen in Gründung, das sich kreisweit um die Prüfung ortsveränderlicher Elektrogeräte kümmert. Firmenvertreter informieren gerne über Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, die sie bereits erfolgreich eingerichtet haben. Nebenbei kann man die neuen Räume unserer Kaffeemanufaktur kennenlernen. Dauerhaft bis zu 20 Menschen mit Behinderung wollen wir hier attraktive, arbeitsmarktnahe Arbeitsplätze anbieten – ein weiteres gutes Beispiel für Inklusion am Arbeitsmarkt.
Hinter der Aktionswoche „Inklusion Münsterland“ stehen Partner wie die Agentur für Arbeit Rheine, der DRK-Kreisverband Steinfurt, das Jobcenter Kreis Steinfurt, die Wirtschaftsförderung des Kreises, die Caritas Rheine, die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf, die Caritaswerkstätten Langenhorst und der Landschaftsverband Westfalen Lippe.
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.