Januar 29, 2024

Reha GmbH eröffnet zweiten Standort für Ergotherapie in Ibbenbüren

Heute möchten wir zeigen, was wir in anderthalb Jahren aufgebaut haben“, sagte Marie Paschert am 26. Januar. Am alten Posthof 26 in Ibbenbüren, wo zuvor der „Postillon“ zuhause war, füllt unsere Reha GmbH für Sozialpsychiatrie aus Lengerich jetzt einen weißen Fleck in der Medizin-Landschaft aus: die Versorgung psychisch erkrankter Menschen mit Ergotherapie. Nach der Lengericher Praxis setze die Reha GmbH einen zweiten regionalen Schwerpunkt, so die Leiterin der Filiale, die zum Nachmittag der offenen Tür ein großes Publikum begrüßte.

Ergotherapie mit den Schwerpunkten Berufliche Inklusion und Arbeitsdiagnostik hat die (Wieder-) Teilhabe an Arbeit zum Ziel. Das kann zum Beispiel die zunächst stundenweise Rückkehr in den alten Job sein. Gemeinsam mit den Klient:innen erkennen die Therapeutinnen Probleme und Defizite. Im Rahmen der Behandlung geht es um die Erprobung der Belastbarkeit, um das Einüben von Alltagstätigkeiten und auch um motorisch-handwerkliche Fähigkeiten.

Der Kreativraum der neuen Ibbenbürener Praxis mit Werkbank und Maschinen, eine voll ausgestattete Küche und weitere Gesprächsräume stehen dafür zur Verfügung. So können die vier Ergotherapeutinnen simultan und personenzentriert arbeiten. Ansprechpartnerin für Ibbenbüren ist Marie Paschert; die Gesamtleitung des Fachbereichs hat Milena Onken mit insgesamt zehn Ergotherapeutinnen in Lengerich und Ibbenbüren.

Der stadtnahe, barrierefreie Standort in Ibbenbüren bietet Synergieeffekte: Direkt nebenan, im kleinen Anbau, ist das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) der Reha GmbH zuhause. Von dort aus begleiten die Fallmanager:innen im Großraum Ibbenbüren 80 Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrem Alltag. Weil das ABW-Büro dort schon fünf Jahre zuhause ist, konnte am 26. Januar zugleich ein kleines Jubiläum gefeiert werden. In Lengerich betreut das ABW der Reha GmbH 240 Klient:innen.

Wichtig vor Ort sei die Netzwerkarbeit, also die enge Kooperation mit allen Wohnanbietern und Ärzten, sagte Marie Paschert, die im Laufe des Nachmittags der offenen Tür immer mehr Gäste begrüßen konnte. Bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt ist dann unser Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) ein wichtiger Partner: Dessen Integrationsbegleiter:innen verfügen über ein großes Firmennetzwerk in der Region, wo Klient:innen kleinschrittig und eng begleitet wieder in Arbeit kommen.

Katharina Hegge, gemeinsam mit Jörn Winter Geschäftsführung der Reha GmbH, bedankte sich am 26. Januar ausdrücklich bei unserer Haustechnik, die viele Umbauarbeiten ausgeführt habe. Für ihre Mitarbeiterinnen vor Ort und in Lengerich hatte die Geschäftsführerin ein großes Lob: „Wir haben Kolleginnen, die ihresgleichen suchen!“

Die Praxis für Ergotherapie, Am alten Posthof 26, arbeitet nur mit ärztlichen Verordnungen. Sie ist telefonisch unter 05451 / 5405852 und per Mail (ergo@rega-gmbh-lengerich.de) erreichbar.

Vielen Dank für ihre Anfrage. 

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.

Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten

Tag der offenen Tür am 27. SEptember

Unser Berufsbildungsbereich lädt ein

Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung. 

Hinweisgeberportal

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.

Weitere Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Hier finden Sie unser Meldeportal

Skip to content