15 junge Menschen sind am 7. August in ihr Arbeitsleben in unserem Berufsbildungsbereich gestartet. Gemeinsam mit ihren Eltern waren die Maßnahmeteilnehmer:innen der Arbeitsagentur zum Frühstück im Ladberger QuBuS (Zentrum für Qualifizierung, Bildung und Service) eingeladen und lernten ihre Bildungsbegleiter:innen kennen. Geschäftsbereichsleitung Kornelia Eschhaus begrüßte die Familien am Ruthemeiers Esch und blickte auf die ersten Wochen der nun ehemaligen Förderschüler:innen der Schule In der Widum (Lengerich) und Ernst-Klee-Schule (Mettingen).
Drei Monate werden zwölf Personen sowie drei weitere in unseren Arbeitsbereichen für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen im Eingangsbereich verbringen. Gemeinsam werden Fähigkeiten und Neigungen festgestellt, Grundfertigkeiten vermittelt und Tagesstrukturen erarbeitet. Anschließend geht es in die eigentliche Berufliche Bildung, die auch anhand mehrerer Praktika auf die spätere Arbeit in einer Betriebsstätte vorbereitet.
Dabei stehen unsere Bildungsbegleiter:innen den jungen Leuten mit hohen Assistenzbedarfen ebenso zur Seite wie denen, die sich auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereiten möchten.
Dieses Thema sprach Kornelia Eschhaus ebenfalls konkret an. Unser Fachdienst für berufliche Inklusion verfügt bald über fünf Mitarbeiter:innen, die in einem kreisweiten, engen Netzwerk sehr guter Firmenkontakte Menschen mit Behinderung sogenannte Außenarbeitsplätze mit Rückkehrrecht in Unternehmen anbieten. Entscheidend für das Gelingen sei aber immer die individuelle, nicht befristete Förderung: „Wir kümmern uns und lassen niemanden allein!“
In Ladbergen gibt es jetzt erst einmal eine Menge Angebote für die Neuen. Jüngst war die Polizei zu Gast, um über die Gefahren bei der Handynutzung aufzuklären. Die jungen Leute werden die Freiwillige Feuerwehr besuchen, Bildungstage unternehmen, vor allem gemeinsam viele sogenannte Lerneinheiten erarbeiten. Alle werden ihren individuellen Weg finden und ihn in späteren Praktika vertiefen.
Aktuell sind bei uns werkstattweit knapp 100 Personen in der Beruflichen Bildung. Ihren Anfang haben jetzt Silas Bolsmann, Julien Haß, Jannik Breuer, Jeremy Herter, Celine Kammann, Niklas Niepel, Leo Bennemann, Fenja Wacker und Jannick Wittkamp gemacht.
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Kernarbeitszeiten
montags bis donnerstags:
7.30 Uhr – 16 Uhr
freitags:
7.30 Uhr – 15 Uhr
© Ledder Werkstätten 2025, Impressum, Datenschutz, AGB, Hinweisgeberportal, Gewaltschutzkonzept, Verhaltenskodex
Vielen Dank für ihre Anfrage.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen für ein Beratungsgespräch.
Viele Grüße,
Ihr Team der Ledder Werkstätten
Unser Berufsbildungsbereich in Ladbergen (Ruthemeiers Esch 2) lädt am Freitag, 27. September, von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Wir stellen Berufliche Bildung, unsere Bildungskonzepte und Arbeitsbegleitende Angebote vor. Der Fachdienst Berufliche Inklusion (FBI) informiert über die Angebote zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch für Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unsere Fachleute zur Verfügung.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es hinweisgebenden Personen, sogenannten Whistleblowern, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam zu machen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen bis zum 2. Juli 2023 die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen und eine Meldestelle einrichten.